MINTartikel

Dr. Bettina Hofer, Wissenschaftsjournalistin

4. November 2012
von Bettina Hofer
Keine Kommentare

Bakterien: Immer nur „bad bugs“ und Killerkeime?

Seit Jahren betet es die Fernsehwerbung rauf und runter: Bakterien lauern in allen Ecken und Winkeln, auf vermeintlich sauberen Oberflächen und an stillen Örtchen. Sie warten nur darauf uns zu schädigen. Die wenigsten Haushalte kommen deshalb ohne Bad- und Sanitärreiniger aus, die „99,9 Prozent aller Bakterien“ entfernen. Einfach aufsprühen, abspülen und fertig. Scheuern und Schrubben würde die kleinen Mitbewohner auch in Schach halten, doch wir sind zu bequem geworden. Weiterlesen →

 3,617 total views

3. November 2012
von Bettina Hofer
1 Kommentar

Antibiotikaresistenzen durch Putzmittel und Kosmetika?

Das Desinfektionsmittel Triclosan ist ein möglicher Inhaltsstoff von Reinigungsmitteln und Kosmetika. Es hemmt das Bakterienwachstum und wird in Textilien, Reinigungsmitteln und Kosmetika eingesetzt. Seine Verwendung fördert die Bildung und Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen. Weiterlesen →

 11,970 total views,  1 views today

17. September 2012
von Bettina Hofer
2 Kommentare

Antibakterielles Silber schädigt auch menschliche Zellen

Silber ist doch kein gut verträglicher Bakterienkiller. Ein Forscher-Team vom „Center for Nanointegration“ der Universität Duisburg-Essen fand heraus, dass das seit langem medizinisch eingesetzte Silber in der benötigten Dosis auch menschliche Gewebezellen schädigt.  Weiterlesen →

 14,553 total views,  1 views today

12. September 2012
von Bettina Hofer
1 Kommentar

Antibiotikaverbrauch in der Tiermedizin

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat erste konkrete Zahlen für den Verbrauch von Antibiotika in der Tiermedizin veröffenlicht. Danach haben in Deutschland im Jahr 2011  pharmazeutische Unternehmen und Großhändler rund 1.734 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Weiterlesen →

 7,162 total views,  3 views today

13. August 2012
von Bettina Hofer
Keine Kommentare

Staphylococcus aureus im Porträt

HZI stellt Wissensseite über Staphylococcus ins Netz

Staphylococcus aureus. (HZI, Braunschweig)

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig hat auf seinen Internetseiten Ende Juli eine neue Themenseite mit dem Titel „Staphylococcus aureus – Gefahr aus der Nase“ veröffentlicht. Dieses Bakterium ist vor allem in seiner multiresistenten Form – als der „Krankenhauskeim“ MRSA bekannt.

Lebensweise, Vorlieben, Eigenschaften, – dieses Bakterium wird äußerst informativ, dabei aber sehr unterhaltsam und verständlich präsentiert. Wer ein wenig Zeit hat, sollte sich wenigstens einen der beiden Audio Podcasts zum Thema anhören: Staphylokokkus aureus – der Feind in meiner Nase.

http://www.helmholtz-hzi.de/de/infothek/wissen/staphylokokkus/

 2,785 total views,  1 views today

19. März 2012
von Bettina Hofer
Keine Kommentare

Antibiotika treiben Bakterien zur Multiresistenz

Gewinnen Krankenhauskeime den Wettlauf bei Infektionen?

Ärzte ersetzen Gelenke und Herzklappen, transplantieren Organe und bekämpfen Krebserkrankungen. Dem Immunsystem der Patienten helfen Antibiotika, um bakterielle Infektionen abzuwehren. Doch vielfach resistente Keime widerstehen dem Antibiotika-Angriff und gefährden die moderne Medizin. Menschen sterben heute an Infektionen, die schon längst keine ernste Bedrohung mehr waren. Gegen erste Bakterienstämme hat die Medizin keine Mittel mehr in der Hand. Und erfolgversprechende Alternativen sind in den nächsten Jahren nicht zu erwarten. Weiterlesen →

 3,373 total views,  1 views today